Siamesischer Grünaugengecko – Steckbrief und alles Wichtige zur Haltung & Pflege von Gekko siamensis

Der Siamesische Grünaugengecko, der auch als Siam-Grünaugengecko bekannt ist, zählt zu den Gecko-Arten, die auch als Haustiere gehalten werden. In diesem Artikel möchten wir den Grünaugengecko, der die wissenschaftliche Bezeichnung Gekko siamensis trägt, genauer vorstellen und Tipps für eine möglichst artgerechte Haltung geben.

Steckbrief: Siamesischer Grünaugengecko

Steckbrief – Siamesischer Grünaugengecko
Wissenschaftliche Bezeichnung Gekko siamensis (Gekko taylori)
Englische Bezeichnungen Siamese Green-eyed Gecko
Klasse Reptilien (Reptilia)
Ordnung Schuppenkriechtiere (Squamata)
Familie Eigentliche Geckos (Gekkonidae)
Gattung Gekko
Verbreitungsgebiet Thailand
Lebensraum feucht-warme, felsige Gräserlandschaft
Lebenserwartung bis 15 Jahre
Größe bis etwa 31 Zentimeter
Gewicht bis etwa 140 Gramm
Ernährung Insekten
Fressfeinde
  • Schlangen
  • Greifvögel
  • Raubtiere
Aktivität nacht- und dämmerungsaktiv
Haltung Einzelhaltung (Paarhaltung möglich)
Schwierigkeitsgrad hoch
Schutzstatus derzeit nicht gefährdet
Geschlechtsreife ab etwa 12 Monaten
Gelegegröße 2 Eier
Inkubationszeit etwa 90 bis 150 Tage

Wissenswertes

Im folgenden Abschnitt haben wir ein paar interessante Fakten zum Siamesischen Grünaugengecko zusammengestellt.

Anzeigen

Namensgebung

Der Name Siamesischer Grünaugengecko leitet sich vom ursprünglichen Verbreitungsgebiet der Echsen und ihren markant grünen Augen ab. Die Reptilien kommen in der Natur lediglich in einem begrenzten Talgebiet in Süd-Ost-Asien vor. Dieses liegt in Zentral-Thailand, das vor dem zweiten Weltkrieg auch als Siam bekannt war.

Heute lautet die wissenschaftliche Bezeichnung des Siam-Grünaugengeckos deshalb auch Gekko siamensis. In der Vergangenheit waren die Tiere auch unter der Bezeichnung Gekko taylori bekannt. Diese Bezeichnung ist eine Hommage an den amerikanischen Herpetologen Edward Harrison Taylor.

Verwandtschaftsverhältnisse

Der Siamesische Grünaugengecko gehört zur Gattung Gekko, der aktuell (2022) insgesamt 81 Gecko-Arten zugeordnet werden. Als nächster Verwandter gilt Smith’s Grünaugengecko (Gekko smithii), dem er auch optisch sehr ähnelt. Beide Gecko-Arten unterscheiden sich jedoch in einigen Details und kommen in unterschiedlichen Verbreitungsgebieten vor, so dass der Siam-Grünaugengecko 1990 als eigenständige Art beschrieben wurde.

Schutzstatus

Diese thailändische Gecko-Art ist in ihrem begrenzten Verbreitungsgebiet recht häufig anzutreffen und gilt deshalb laut IUCN als nicht gefährdet. Dennoch sind Siamesische Grünaugengeckos vergleichsweise selten in hiesigen Terrarien anzutreffen, da Thailand den Export der Tiere inzwischen verboten hat. Bei den Exemplaren hierzulande handelt es sich deshalb meist um Nachzuchten.

Artgerechte Haltung

Als verantwortungsbewusster Halter sollte man sich stets im Klaren darüber sein, dass man die Verantwortung für ein Lebewesen übernimmt. Da die Haltungsbedingungen einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pfleglinge haben, sollte man eine möglichst artgerechte Haltung anstreben. Diese sollte sich an der Lebensweise in freier Wildbahn orientieren.

Einzelhaltung

Wenig verkehrt machen kann man bei der Einzelhaltung, da hierbei das Verhalten der Tiere untereinander keine Rolle spielt. Aus diesem Grund ist die Einzelhaltung vor allem für Terraristik-Neulinge die empfohlene Haltungsform.

Paarhaltung

Eine Paarhaltung ist beim Siam-Grünaugengecko ebenfalls möglich. Bei dieser Haltungsform gibt es jedoch deutlich mehr zu beachten, weshalb sie eher etwas für Fortgeschrittene ist. Eine Herausforderung kann vor allem das Verhalten der Reptilien untereinander sein.

Siamesische Grünaugengeckos sind territorial und verteidigen ihr Revier. Auch zwischen Männchen und Weibchen kann es zu Kämpfen kommen. Während Männchen gerne mal die geklebten Eier des eigenen Weibchens fressen wollen, verteigen diese ihr Gelege vehement. Ob ein friedliches Zusammenleben klappt, ist nicht leicht vorhersehbar.

Terrarium und Technik

Dem Terrarium kommt in Sachen artgerechte Gecko-Haltung eine sehr wichtige Bedeutung zu, denn die Tiere verbringen effektiv ihr ganzes Leben in diesem. Ein ausreichend großes Terrarium, in dem die richtigen klimatischen Bedingungen vorherrschen und das mit der passenden Einrichtung ausgestattet ist, ist deshalb unabdingbar, damit sich die Pfleglinge wohlfühlen.

Mindestgröße

Der Frage nach der Mindestgröße des Terrariums kommt eine besondere Bedeutung zu. Damit den Tieren genügend Platz zur Verfügung steht, wird sich bei den Mindestmaßen vor allem an der Kopf-Rumpf-Länge (KRL) orientiert. Diese kann bei einem Siamesischen Grünaugengecko bis zu 15 cm betragen.

Ausgehend von der KRL wird die Mindestgröße des Terrariums anhand der Faustformel 5 * KRL x 5 * KRL x 4 * KRL (Länge x Tiefe x Höhe) berechnet. Für die Einzelhaltung ergibt sich somit eine Terrariengröße von 70 cm x 70 cm x 60 cm (Länge x Tiefe x Höhe).

Falls eine Paar- bzw. Gruppenhaltung geplant ist, erhöht sich der minimale Platzbedarf je weiterem Gecko um etwa 15 Prozent. Das Terrarium sollte bei einer Paarhaltung deshalb mindestens 80 cm x 80 cm x 60 cm groß sein. Wie immer gilt, dass es nur zu kleine Terrarien gibt. Mehr Platz ist immer besser.

Bodengrund

Siamesische Grünaugengeckos kommen in der Natur in einem Tal eines hügeligen, abgeholzten Regenwaldgebiets vor. Der Boden dort ist erdig-sandig. Als Bodengrund für das Terrarium (15 bis 20 cm hoch) eignet sich deshalb ebenfalls ein Gemisch aus Terrarien-Sand und Erde. Auch kleine Steine können beigemischt werden.

Einrichtung

Mit Hilfe der richtigen Einrichtung kann das natürliche Habitat der Tiere auch im Terrarium nachgebildet werden. Ein strukturierte Terrarien-Rückwand ist eine gute Möglichkeit, um Klettermöglichkeiten für die Geckos zu schaffen. Große Steine fungieren als Liegeplatz und werden von den Felsenbewohnern gern angenommen.

Grünpflanzen und Äste machen nicht nur optisch etwas her, sondern bieten den Reptilien auch Rückzugsmöglichkeiten. Gute Verstecke sind auch Korkröhren oder Bambusstangen, die innen hohl sind. Eine flache Schale dient als Wasserbecken und sollte in Sachen Einrichtung nicht fehlen.

Temperatur

Das vorherrschende Klima im ursprünglichen Verbreitungsgebiet ist relativ heiß und feucht. Die Temperatur im Terrarium sollte deshalb tagsüber in einem Bereich von 26 bis 31 Grad Celsius liegen. Nachts sollte eine Nachtabsenkung auf 22 bis 24 Grad Celsius erfolgen.

Ein Wärmeplatz mit einer lokalen Temperatur von etwa 35 Grad Celsius hilft den Tieren beim Regulieren der Körpertemperatur. Auch eine Kältezone mit etwa 23 bis 25 Grad Celsius, die bei Bedarf zum Abkühlen genutzt werden kann, sollte vorhanden sein.

Luftfeuchtigkeit

Da Siamesische Grünaugengeckos in der Natur nur in einem baumlosen Talgebiet am Rande des Regenwaldes vorkommen, sind sie eine moderate Luftfeuchtigkeit gewöhnt. Diese sollte auch im Terrarium in einem Bereich von 60 bis 80 Prozent liegen.

Die Luftfeuchtigkeit kann mit einem Hygrometer überwacht und mit einer Sprühflasche reguliert werden. Das regelmäßige Besprühen der Einrichtung dient auch der Flüssigkeitsversorgung der Tiere, denn die Geckos trinken das heruntertropfende Wasser. Eine Vernebelungsanlage kann den Prozess auch automatisieren.

Beleuchtung

Siamesische Grünaugengeckos sind überwiegend nacht- und dämmerungsaktiv, zeigen gelegentlich aber auch tagsüber aktive Phasen. Zur Simulation von Tag und Nacht ist eine Leuchtstofflampe mit einem Leuchtmittel, das das Tageslicht nachbildet, sehr gut geeignet.

Ein Sonnen- und Wärmeplatz, der mit einem Spot-Strahler samt UV-Licht-Leuchtmittel realisiert werden kann, ist auch bei dieser Gecko-Art empfehlenswert, damit die Tiere genügend Vitamin D3 bilden können.

Ernährung und Futter

Für die Gesundheit sehr wichtig und das Erreichen eines möglichst hohen Alters sehr zuträglich ist auch die richtige Ernährung. Auch die Ernährung sollte artgerecht sein und sich am Leben in der Natur orientieren.

Ernährung im natürlichen Habitat

Das natürliche Verbreitungsgebiet des Siamesischen Grünaugengeckos ist durch ein vielseitiges Nahrungsangebot gekennzeichnet. Die Reptilien sind Insektivoren, ernähren sich also von Insekten und Gliederfüßern. Dieser Speiseplan sollte auch auf die Heimtierhaltung übertragen werden.

Futterliste

  • Grillen
  • Heimchen
  • Heuschrecken
  • Mehlwürmer
  • Schaben
  • Wachsmotten

Mineralstoffe und Vitamine

Auch bei den Siamesischen Grünaugengeckos muss auf eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen geachtet werden, da die Tiere sonst krank werden können. Ein entsprechendes Nährstoffpräparat in Pulverform sollte einmal wöchentlich auf die Futtertiere gestreut werden.

Häufige Fragen

Einige Fragen werden zum Siamesischen Grünaugengecko und seine Haltung immer wieder gestellt. Im folgenden Abschnitt haben wir einige dieser häufigen Fragen gesammelt und beantwortet.

Wie alt wird ein Siamesischer Grünaugengecko?

Der Siamesische Grünaugengecko kann als Haustier bei guten Haltungsbedingungen bis zu 15 Jahre alt werden. In der Natur erreichen die Echsen jedoch eher selten ein so hohes Alter, weil sie meist vorher Opfer von Krankheiten, Nahrungsknappheit oder Fressfeinden werden.

Wie groß wird ein Siamesischer Grünaugengecko?

Siamesische Grünaugengeckos erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge (KRL) von bis zu 15 Zentimetern. Der Schwanz dieser Gecko-Art ist etwas kürzer und wird bis zu 16 Zentimeter lang, wodurch sich ein Gesamtmaß von maximal 31 Zentimetern ergibt.

Kann man Siamesische Grünaugengeckos einzeln halten?

Eine Einzelhaltung von Siamesischen Grünaugengeckos ist problemlos möglich und für Anfänger sogar die empfohlene Haltungsform. Eine Paarhaltung von einem Männchen mit einem Weibchen ist ebenfalls möglich.

Ist ein Siamesischer Grünaugengecko tagaktiv oder nachtaktiv?

Siamesische Grünaugengeckos sind nacht- und dämmerungsaktive Tiere. Den Tag verbringen die Echsen lieber zurückgezogen in einem Versteck.

Halten Siamesische Grünaugengeckos Winterruhe?

Nein, Siamesische Grünaugengeckos stammen aus dem süd-ost-asiatischen Raum und Leben in Gebieten, wo das Klima das ganze Jahr über feucht-warm ist.