Plattschwanzgeckos, die oftmals auch als Blattschwanzgeckos bezeichnet werden, zählen zu den Gecko-Arten, die auch als Haustiere gehalten werden. In diesem Artikel möchten wir diese Geckos, die die wissenschaftliche Bezeichnung Uroplatus tragen, genauer vorstellen und Tipps für eine möglichst artgerechte Haltung geben.
Inhaltsverzeichnis
Plattschwanzgecko: Steckbrief
Plattschwanzgecko – Steckbrief | |
Lateinische Bezeichnung | Uroplatus |
Klasse | Reptilien |
Ordnung | Schuppenkriechtiere |
Familie | Geckos |
Arten |
|
Verbreitungsgebiet | Madagaskar |
Lebenserwartung | 3 bis 10 Jahre |
Größe | etwa 8 bis 26 Zentimeter |
Gewicht | etwa 10 bis 70 Gramm |
Ernährung | vorwiegend tierische Nahrung (Insekten) |
Aktivität | dämmerungs- und nachtaktiv |
Winterschlaf | nein |
Haltung | Einzel- oder Gruppenhaltung |
Wissenswertes
Im folgenden Abschnitt haben wir ein paar interessante Fakten zur Gattung der Plattschwanzgeckos (Uroplatus), die aktuell aus 14 Arten besteht, zusammengestellt.
Herkunft und Lebensraum
Plattschwanzgeckos sind auf dem Inselstaat Madagaskar beheimatet. Dort lebt Uroplatus in einem tropisch-feuchten Klima und bewohnt die Küsten- und Regenwaldgebiete. Die meiste Zeit verbringen die Echsen gut getarnt auf Baumstämmen oder Ästen.
Körperbau
Plattschwanzgeckos haben einen langgestreckten, spindelförmigen Körper mit kleinen Beinen und einem flachen Schwanz. Ihr Kopf wirkt im Vergleich zu anderen Gecko-Arten relativ groß.
Die Reptilien können je nach Unterart eine maximale Länge von etwa 26 Zentimetern erreichen. Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt dabei bis zu 16 Zentimeter. Hinzu kommt der vergleichsweise kurze Schwanz, der noch einmal bis zu zehn Zentimeter ausmachen kann.
Kleinere Uroplatus-Arten erreichen allerdings nur eine Gesamtlänge von lediglich acht bis 14 Zentimeter. Das Gewicht der Tiere liegt je nach Art bei etwa zehn bis zu über 70 Gramm.
Besondere Merkmale
Betrachtet man sich den Körper dieser Geckos, fallen einem zunächst die verhältnismäßig großen Augen auf. Diese werden durch einen Hautsaum auf der Oberseite geschützt und verändern ihr Aussehen. Tagsüber sind die Augen weiß bis hellbraun, nachts öffnen sich die Pupillen und man kann ein kräftiges Rotbraun erkennen.
Die Füße sind bei Uroplatus mit Haftlamellen an den Zehen besetzt. Dadurch können diese Geckos auch auf glatten Oberflächen laufen. Doch die Haftlamellen an den Zehen sind nicht die einzigen besonderen Merkmale, denn die Reptilien besitzen auch feine Krallen, die bei Bedarf ausgefahren werden können. Sie kommen jedoch vor allem dann zum Einsatz, wenn die Tiere sich irgendwo festhalten müssen.
Plattschwanzgeckos gehören zu den Geckos, die bei Gefahr ihren Schwanz abwerfen können. Allerdings funktioniert dies nur im Ganzen, und nicht in kleinen Ringen, so wie es bei anderen Gecko-Arten der Fall ist.
Namensgebung
Ihren Namen haben Plattschwanzgeckos wegen ihrem sehr flachen (platten) Schwanz, der zur Tarnung dient. Da ihr besonders auffälliger Schwanz fast wie ein Blatt aussieht, werden die Echsen oft auch als Blattschwanzgeckos bezeichnet.
Schutzstatus
Plattschwanzgeckos sind laut der Weltnaturschutzorganisation IUCN aktuell noch nicht gefährdet und stehen deshalb auch nicht auf der Roten Liste. Allerdings nehmen die Populationen der meisten Uroplaten in ihren natürlichen Habitaten kontinuierlich ab, weshalb Madagaskar bereits vor Jahren eine Export-Obergrenze für die Tiere eingeführt hat.
Haltung
Wer sein Haustier liebt, der sorgt auch dafür, dass es unter möglichst artgerechten Haltungsbedingungen sein Leben auch tatsächlich genießen kann. Nur so ist gewährleistet, dass die Tiere nicht krank werden und ein möglichst langes und glückliches Leben haben können. Ein wichtiger Faktor bei der artgerechten Haltung von Plattschwanzgeckos ist die richtige Haltungsform.
Einzelhaltung
Die Einzelhaltung ist vor allem für Neulinge im Bereich der Terraristik die Haltungsform der Wahl, da sie etwas einfacher zu realisieren ist. Wenn Geckos in Einzelhaltung gehalten werden, sollten sie viel menschliche Interaktion und Aufmerksamkeit erhalten, um Langeweile und Stress zu vermeiden.
Auch bei der Einzelhaltung ist zudem wichtig, dass das Terrarium ausreichend groß ist und dass alle notwendigen Bedingungen vorherrschen, um Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten. Weitere Informationen dazu gibt es weiter unten in diesem Artikel.
Gruppenhaltung
Die Gruppenhaltung beziehungsweise Paaarhaltung ist die empfohlene Haltungsform, da diese dem sozialen Verhalten und der Lebensweise der Plattschwanzgeckos in der Natur am besten entspricht. Wenn diese Geckos in Gruppen gehalten werden, sollten sie jedoch genügend Platz haben und im Terrarium genügend Verstecke vorfinden, damit sie sich zurückziehen können, wenn sie möchten.
Terrarium und Technik
Grundsätzlich sind Plattschwanzgeckos eher anspruchsvolle Reptilien, die eher etwas für fortgeschrittene Halter sind. Diese Geckos sind von Natur aus an eine tropische Umgebung angepasst, weshalb die Bedingungen im Terrarium entsprechend ebenso gestaltet werden müssen.
Mindestgröße
Einer der wichtigsten Faktoren für eine artgerechte Plattschwanzgecko-Haltung ist die Größe des Terrariums. Da die Echsen ihr Leben in Gefangenschaft verbringen, ist es wichtig, dass ihr permanentes Heim ausreichend groß dimensioniert ist. Alles andere wäre Tierquälerei.
Bei der Mindestgröße des Terrariums orientiert man sich deshalb an der Größe beziehungsweise der Kopf-Rumpf-Länge (KRL) der jeweiligen Gecko-Art. Als Faustformel hat sich für Plattschwanzgeckos 5 * KRL x 3 * KRL x 4 * KRL (Länge x Höhe x Breite) etabliert.
Man kommt also je nach Unterart auf Mindestmaße von bis zu 130 Zentimeter x 80 Zentimeter x 100 Zentimeter (Länge x Höhe x Breite). Wichtig ist, dass diese Mindestmaße für die Einzelhaltung gelten. Bei der paarweisen Haltung sollten die Maße um 15 Prozent größer ausfallen, da mehr Platz benötigt wird.
Grundsätzlich gilt zudem, dass dies die Mindestmaße für das Terrarium darstellen. Größere Dimensionen sind praktisch immer noch besser und gerade Plattschwanzgeckos, die Baumbewohner sind, freuen sich vor allem auch über eine deutlich großzügiger bemessene Terrarien-Höhe.
Temperatur
Palttschwanzgeckos sind aus Madagaskar tropische Temperaturen gewöhnt. Die Echsen lieben tagsüber Temperaturen zwischen 22 und 25 Grad Celsius, nachts fühlen sie sich bei 20 bis 22 Grad Celsius wohl. Die Temperaturen sollten über einen Wärme-Spot möglichst genau eingehalten werden, da die Geckos auf Abweichungen recht sensibel reagieren und krank werden können.
Beleuchtung
Die nachtaktiven Plattschwanzgeckos benötigen für die Vitamin-B3-Produktion unbedingt eine Beleuchtung, die sie mit ausreichend UV-B-Licht versorgt. Dies kann relativ einfach über eine Tageslicht-Leuchtstoffröhre realisiert werden. Wichtig ist zudem, dass auch der natürliche Tag-Nacht-Rhythmus simuliert wird.
Luftfeuchtigkeit
In der Natur leben Plattschwanzgeckos in Küstenregionen und Regenwäldern und sind dadurch an ein tropisch-feuchtes Klima mit einer hohen Luftfeuchtigkeit angepasst. Im heimischen Terrarium muss die Luftfeuchtigkeit entsprechend gestaltet werden.
Tagsüber sollte sie in einem Bereich von 70 bis 80 Prozent liegen. Regenwaldtypisch sollte sie dann nachts auf bis zu 100 Prozent ansteigen. Eine solch hohe Luftfeuchtigkeit möglichst konstant zu gewährleisten ist theoretisch durch mehrmaliges Besprühen mit einer Sprühflasche möglich. Automatische Beregnungsanlagen stellen jedoch die deutlich komfortablere Möglichkeit dar.
Bodengrund
Auch der Bodengrund sollte dem natürlichen Lebensraum der Tiere nachempfunden sein. Den Regenwaldboden kann man im Terrarium sehr gut mit einer lockeren Schicht Kokos- oder Pinienerde nachbilden. Auf diese kann dann noch eine kleine Moos- und Laubschicht aufgetragen werden, die die Feuchtigkeit speichert.
Einrichtung
Über die passende Einrichtung kann das natürliche Habitat der Geckos auch im heimischen Terrarium nachgebildet werden. Ein strukturierte Terrarien-Rückwand ist eine gute Möglichkeit, um Klettermöglichkeiten für die Tiere zu schaffen.
Grünpflanzen, kleine Baumstämme und Äste werten die Optik des Terrariums auf und bieten den Klettermaxen weitere Klettermöglichkeiten. Zusätzliche Verstecke können zum Beispiel durch Korkröhren geschaffen werden.
Nicht vergessen werden sollte auch eine sogenannte Wetbox, die den Tieren die Häutung erleichtert. Eine solche Feuchtigkeitshöhle kann man im Fachhandel erwerben oder auch aus Plastikdosen, in deren Deckel ein Lock geschnitten wird, und einem nicht-schimmelnden Substrat selbst bauen.
Ernährung und Futter
Für Halter von Plattschwanzgeckos ist es wichtig, sich über ihre Ernährung und Fressgewohnheiten zu informieren, um sicherstellen zu können, dass diese ausgewogen und gesund ist. Als Vorbild für eine ausgewogene Ernährung sollte dabei die Natur dienen, so dass man sich am besten möglichst nah an dem natürlichen Speiseplan der Reptilien in der Wildnis orientiert.
Ernährung im natürlichen Habitat
In freier Wildbahn lebt diese Gecko-Art in Küsten- und Waldgebieten. Als Nahrung dienen in diesen Gebieten vor allem Insekten, wie Heuschrecken oder Grillen, Mehlwürmer oder Maden.
Futterliste
- Grillen
- Heimchen
- Heuschrecken
- Mehlwürmer
- Schaben
- Wachsmotten
Vitamine und Mineralien
Plattschwanzgeckos müssen Vitamine und Mineralien aufnehmen, damit die einwandfreie Funktion ihres Organismus gewährleistet ist und sie nicht krank werden. Im heimischen Terrarium sollten die Futterinsekten deshalb regelmäßig mit Vitamin- und Mineralstoffpräparaten bestäubt werden, damit keine Mangelernährung diesbezüglich auftritt.
Zucht und Fortpflanzung
Grundsätzlich gilt, dass die Zucht von Haustieren nur etwas für sehr erfahrene Halter ist, da sie doch mit einem hohen Maß an Verantwortung einhergeht und das nötige Fachwissen ebenfalls vorhanden sein sollte. Dies gilt im besonderen Maße auch für die Zucht von Plattschwanzgeckos, denn diese kann bei den relativ anspruchsvollen Reptilien durchaus heikel sein.
Wenn man Plattschwanzgeckos züchten möchte, sollte man wissen, dass diese nach etwa 30 Tagen Eier legen. Die Inkubationszeit beträgt dann bei Temperaturen zwischen 19 und 25 Grad etwas mehr als 90 Tage. Im Gegensatz zu anderen Gecko-Arten verhalten sich die Männchen während der Paarung relativ ruhig.
Häufige Fragen
Einige Fragen werden zum Plattschwanzgecko und seine Haltung immer wieder gestellt. Im folgenden Abschnitt haben wir einige dieser häufigen Fragen gesammelt und beantwortet.
Wie alt wird ein Plattschwanzgecko?
Der Plattschwanzgecko kann als Haustier bei guten Haltungsbedingungen etwa 6 bis 10 Jahre alt werden. In der Natur erreichen die Tiere jedoch eher selten ein so hohes Alter, weil sie meist vorher Opfer von Krankheiten, Nahrungsknappheit oder Fressfeinden werden.
Wie groß wird ein Plattschwanzgecko?
Plattschwanzgeckos erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge (KRL) von bis zu 16 Zentimetern. Der Schwanz dieser Gecko-Gattung ist etwas kürzer als bei anderen und wird bis zu zehn Zentimeter lang. Somit ergibt sich ein Gesamtmaß von bis zu 26 Zentimetern.
Kann man Plattschwanzgeckos einzeln halten?
Eine Einzelhaltung von Plattschwanzgeckos ist problemlos möglich und für Anfänger sogar die empfohlene Haltungsform. Eine Paarhaltung von einem Männchen mit einem Weibchen ist ebenfalls möglich.
Ist ein Plattschwanzgecko tagaktiv oder nachtaktiv?
Alle Uroplaten, wie die Gattung der Plattschwanzgeckos auch bezeichnet wird, sind nacht- und dämmerungsaktive Tiere. Den Tag verbringen die Reptilien lieber zurückgezogen in einem Versteck oder gut getarnt flach auf einem Ast beziehungsweise Baumstamm liegend.
Halten Plattschwanzgeckos Winterruhe?
Nein, Plattschwanzgeckos stammen aus Madagaskar und Leben in Gebieten, wo das Klima das ganze Jahr über feucht-warm ist. Winterschlaf oder Winterruhe halten diese Geckos deshalb nicht.